Historische Bauten

Holzkirchen - Pfarrkirche und Friedhof

Pfarrkirche St. Michael

Als Fürstbischof Julius Echter 1612 die Pfarrei Holzkirchen errichtete, war außer der Klosterkirche, eine Vorgängerin unserer heutigen Rundkirche, noch eine andere auf dem Berg gegen Remlingen hin gelegene Kirche vorhanden, die bereits genannte St. Michaelskirche. Die Zeit ihrer Erbauung ist unbekan …mehr

Pfarrkirche Wüstenzell

Pfarrkirche Wüstenzell

Über die pfarrlichen Verhältnisse in der Zeit vor der Pfarreieinrichtung haben wir keine Nachricht. Die Seelsorge wurde wohl vom Kloster Holzkirchen versehen. 1612 führte Fürstbischof Julius Echter ohne Schwierigkeiten die kath. Religion wieder ein und vereinigte Wüstenzell mit Holzkirchen zu einer  …mehr

Holzkirchen - Rathaus

Rathaus

Im Jahre 1877 wurde das derzeitige Rathaus und ehemalige Schulhaus aus rotem Sandstein erbaut, und ein aufgesetzter Dachreiter mit Glocke sorgte für die üblichen Glockenzeichen. Die am Westgiebel befindliche Uhr war noch bis vor wenigen Jahren funktionsfähig. Zum Gedenken an die im Jahre 1866/70/71  …mehr

Klostermühle

Klostermühle

Die Kostermühle wurde während der Amtszeit des Propstes Schweikard Anton Casimir von Sickingen-Ebernburg (1732 – 1739) erbaut. Ab dem Jahre 1848 gelangte sie in den Besitz der Fürsten zu Castell. Von 1919 bis 1948 war der spätere Eigentümer Hermann Zehnter Pächter dieser Mühle. Bis zum Jahre 1950 wu …mehr

gross

Das ältestes Gebäude

Neben dem ehemaligen Benediktinerkloster ist das jetzige Gebäude des Gasthauses „Zum goldenen Engel“ das älteste Bauwerk unserer Gemeinde. Bereits im Jahre 1463 ist dieses frühere „hospes ad archangelum“ (Gasthof zum Erzengel) urkundlich erwähnt. Auf halber Strecke, gelegen zwischen Würzburg und Wer …mehr

Der alte Brunnen

Der alte Brunnen

Der alte Dorfbrunnen! Generationen hat er mit dem köstlichen Nass versorgt. Rohre aus Kiefernholz erfüllten diese Funktion. Wanderer machten Rast und labten sich. Steinhauer trugen das kühle Quellwasser in Holzstützen zu ihren Arbeitsplätzen. Und mancher Dorfklatsch wurde am Brunnen ausgetragen. Im  …mehr

Die Dreschhalle

Dort wo früher der Mühlbach vom Aalbach abzweigte stand die Dreschhalle. Das im Jahre 1966 abgerissene Gebäude diente bis dahin während der Saison als Standort der Dreschmaschine. So war es nicht selten, dass vielleicht zwanzig Leiterwagen mit Getreide auf Abfertigung warteten. Die Kinder fanden ein …mehr

Denkmal Jahrtausendwende

Denkmal Jahrtausendwende

Aus Anlass der Jahrtausendwende (Wechsel in das 3. Jahrtausend) wurde „Am Heidbrunen“ ein Gedenkstein errichtet. Dieser bildet die beiden Gemeindewappen ab und die Inschrift Jahrtausendwende 1999 – 2000. Die an diesem Platz errichteten Sitzbänke mit Tisch sollen zum Verweilen bei einer Rast einladen …mehr